Kategorie: Ernährung
Tests mit dem israelischen Holunderbeerenextrakt Sambucol haben ergeben, dass das Präparat zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte gegen den tödlichen Vogelgrippe-Virus H5N1 wirksam ist Dies berichtete der Nachrichtendienst Israel21c Ende Januar Das Institut Retroscreen Virology in Großbritannien (University of London) führte entsprechende Studien durch, die zeigten, dass Sambucol zu 99% gegen den H5N1-Virus in Zellkulturen effektiv ist "Ich glaube Sambucol wird eine große Rolle spielen — es kann wirklich Leben retten", erklärt Dr Madleine Mumcuoglu, die leitende israelische... weiter lesen
Säure-Basen-Ernährung bei Krebs ?
Krebspatienten können sich selbst viel Gutes tun, wenn sie darauf achten, dass ihre Ernährung
viele Basenbildner enthält Tumorzellen wachsen nach allen Erfahrungen wohl in einem sauren Stoffwechselmilieu besonders gut Gleichzeitig werden Abwehrzellen, die gegen Krebszellen aktiv werden könnten, durch Übersäuerung gehemmt... weiter lesen
Bestrahlung bei Krebs Chancen und Risiken
Im Gegensatz zur Chemotherapie, bei der sich das Medikament im ganzen Körper verteilt, sind Bestrahlungen örtlich begrenzt einsetzbar Bei der Strahlentherapie wird der Tumor mit energiereicher Strahlung bombardiert Obwohl mit hohem technischen Aufwand versucht wird, nur die Krebsgeschwulst zu treffen, lässt es sich nicht vermeiden, dass auch gesundes Gewebe angegriffen wird Die Strahlen erzeugen Unmengen von chemisch aggressiven Partikeln, die freien Radikale Diese zerstören die Molekülbindungen in der Zelle und führen zu deren Absterben Im Tumor ist das nötig und gewollt Im... weiter lesen
Flavonolreichen Ernährung schützt vor Krebs
Unter Anderem Zwiebeln, Äpfeln, dunkle Beeren und bestimmte Gemüse wie Grünkohl können das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs deutlich senken Ursache seien die darin enthaltenen Flavonole, teilte das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE 16042007)
Das habe eine US-amerikanische Ernährungs- und Krebsstudie mit 183 518 Teilnehmern gezeigt Studienteilnehmer, die mit ihrer Nahrung am meisten Flavonole aufnahmen, hatten demnach im Vergleich zu Teilnehmern mit dem geringsten Verzehr, ein um 23 Prozent vermindertes Risiko an Bauspeicheldrßsenkrebs zu... weiter lesen
Kann sich der Mensch selbst vom Krebs heilen?
Vitamin B 17 - Aprikosenkerne und Co"Ja ZEHNTAUSENMAL JA! !", schreibt Phillip Day in seinem Buch "Stahl, Strahl, Chemo vom langen Ende eines Schauermärchens" geradezu enthusiastisch Bedeutet dies, dass B 17 ein Wundermittel ist Nun, vor unrealistischen Erwartungen möchten wir hier warnen- und auch davor, diesen Artikel als medizinische Empfehlung zu betrachten Er hat allein informative Qualität und soll niemanden davon abhalten, bei einer Krebserkrankung ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen Bestimmt braucht man aber vor B 17 keine Angst zu haben- und sollten die Medien künftig das... weiter lesen
Übersäuerung des Körpers und Krankheiten – wie hängt das zusammen?
Ist der Körper übersäuert, können sich Krankheiten leichter entwickeln
Nicht nur der Regen und mit ihm der Waldboden wird sauer - im Waldboden können trotz Kalkung kaum noch Regenwürmer und andere Bodenlebewesen existieren -, sondern auch der pH-Wert des menschlichen Organismus verschiebt sich in den sauren Bereich Azidose oder Übersäuerung ist zu einer Volkskrankheit geworden Kaum jemand ist im Säure-Basen-Gleichgewicht "Säurekrankheiten" wie Diabetes, Gicht, Gastritis und Rheuma greifen um sich Der Mensch reagiert nicht nur körperlich, sondern bei einem bestimmten Säurewert... weiter lesen
Hinweise auf negative Langzeitwirkung von Glutamat.
Der Alzheimer Forscher Prof Konrad Beyreuther vom Heidelberger Zentrum für Molekulare Biologie warnte, dass Glutamat Hirnzellen abtöten könne, in höherer Dosis wirke der weltweit wichtige Zusatz der Nahrungsindustrie möglicherweise als Nervenzellgift Daher könne er Spätfolgen wie Alzheimer und Parkinson verursachen Die Glutamat-Produktion habe sich seit den 70er Jahren auf weltweit 1,5 Millionen Tonnen verfünffacht Ein Wert, ab dem Glutamat gefährlich sei, sei noch nicht erforscht, da Schäden für das Gehirn bei Lebensmittelzusätzen nicht untersucht würden, sagte Beyreuther... weiter lesen
Krebsrisiko bei Übergewicht deutlich höher
Stark übergewichtige Menschen haben ein deutlich höheres Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken als normalgewichtige Personen So lautet das Ergebnis einer amerikanischen Langzeitstudie, in der knapp 900000 erwachsene Frauen und Männer regelmäßig untersucht und gewogen wurden Während der Studiendauer von 16 Jahren starben insgesamt 57145 Teilnehmer an Krebs Nach Angaben der Forscher erkrankten übergewichtige Frauen zwei Mal häufiger an Gebärmutterkrebs als Frauen mit durchschnittlichem Gewicht Das Risiko für Brustkrebs war bei übergewichtigen um 63 Prozent erhöht, für... weiter lesen
Selen beugt offenbar Prostatakrebs vor
Männer mit niedrigen Serum-Selen-Werten haben ein deutlich erhöhtes Risiko, ein Prostata-Ca zu bekommen - NEU-ISENBURG (mut - Quelle Ärztezeitung http://wwwaerztezeitungde)
Je höher der Selen-Plasmaspiegel, desto geringer ist das Risiko, Prostata-Krebs zu bekommen - das legen Daten eine Auswertung von 35 Studien nahe
Bisher gibt es Hinweise auf eine Schutzwirkung von Selen aus Fall-Kontroll-Studien oder kleineren Interventionsstudien So erhielten in einer Untersuchung 1300 Patienten, die bereits einmal Hautkrebs hatten, täglich 200 ¾g Selen oder Placebo
Nach 4,5 Jahren war zwar... weiter lesen
Antioxidantien unterstützen Krebsbehandlungen
Antioxidantien schützen vor oxidativen Prozessen im Körper, besonders vor einem übermaß an sogenannten Freien Radikalen Diese aggressiven chemischen Verbindungen werden sowohl aus der Umwelt (zB Rauch, Luft etc) aufgenommen und entstehen auch im Lauf von Prozessen im Stoffwechsel Nehmen Radikale im Körper überhand, werden viele Prozesse im Körper massiv gestört Antioxidantien übernehmen im Körper daher eine sehr wichtige, schützende Funktion Sie können ein übermaß an Freien Radikalen in verträglichere Verbindungen umwandeln und abbauen Ihre schützenden Funktionen können sie... weiter lesen
Selen gegen Lymphödeme
Die Behandlung mit Natriumselenit verringert bei Patienten mit Mundboden- und Zungengrundkarzinom die Bildung von Lymphödemen Das hat eine randomisierte Placebokontrollierte Studie der Chirurgischen Uniklinik Dresden gezeigt (Deutsche Zeitschrift fßr Onkologie 2006;38: 87–92) Nachblutungen werden verhindert Ähnliche Ergebnisse brachte eine Studie
aus der Klinik für HNO-Erkrankungen im Südharz-Krankenhaus Nordhausen Dort erhielten Patienten mit Kopf- Hals-Tumoren nach Radiochemotherapie acht Wochen lang dreimal täglich 200 mg Selen Die Ödeme gingen damit deutlich zurück Bei den... weiter lesen
Inhaltsstoffe des Granatapfel bremsen Prostata- und Brustkrebs
Prostatakrebs-Patienten können offenbar ihren PSA-Wert wesentlich länger stabil halten, wenn sie täglich ein Glas Granatapfelsaft trinken In einer US-Studie verlängerte das Getränk den Zeitraum, in dem sich der Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) verdoppelte, um 39 Monate auf die vierfache Zeit Der PSA-Wert gilt als der wichtigste Verlaufsindikator bei Prostatakrebs Je langsamer der PSA-Wert steigt, desto besser die Prognose und Lebenserwartung Alle Patienten der Studie hatten trotz vorheriger Operation oder Bestrahlung wieder steigende PSA-Werte, was ein Fortschreiten der... weiter lesen
Enzyme in der Krebstherapie
Die Redifferenzierungstherapie
Immer wieder gibt es neue vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Krebs Viel beachtet wird zur Zeit die Redifferenzierungstherapie nach Dr Kremer Der Molekularforscher führt die Entwicklung einer Krebszelle auf Zellstress
zurück, der beispielsweise durch freie Radikale ausgelöst wird Sein Behandlungskonzept hat das Ziel, Krebszellen
in normale Zellen zurück zu verwandeln statt sie zu zerstören In klinischen Studien konnte Dr Kremer bereits zeigen, dass
es möglich ist, die Entwicklung einer gesunden Zelle zu einer Krebszelle umzukehren Die... weiter lesen
Vitamin C wirkt gegen Krebs
Offensichtlich hatte Nobelpreisträger Linus Pauling doch recht: Vitamin C in hoher Dosierung wirkt auch gegen Krebs Inzwischen
gibt es einige Studien, die seine Arbeiten belegen Man spßrt es nicht und es tut nicht weh: Das Tßckische an einem Vitamin-
C-Mangel ist, dass man ihn lange nicht bemerkt Krebspatienten leiden besonders häufig an Vitamin-C-Mangel, aber die meisten wissen es nicht
Besonders nach einer klassischen Behandlung mit Operation, Strahlen oder Chemotherapie ist der Verbrauch an Vitamin C, aber auch an anderen Antioxidantien so hoch, dass der Spiegel unter die... weiter lesen
Tee-Extrakt lindert Schäden bei Strahlentherapie
Aufgüsse aus schwarzem und grünem Tee helfen gegen Rötungen und Entzündungen der Haut, die durch eine
Strahlentherapie ausgelöst werden Das ist das Ergebnis einer Untersuchung an 60 Patienten, die am Universitätsklinikum
Freiburg und an der University of California durchgeführt wurde
Die Patienten wurden wegen verschiedener Tumorerkrankungen bestrahlt, ihre Haut war dadurch gerötet oder entzündet Die verletzten Stellen wurden mit dem im Krankenhaus üblichen Hautpflege-Programm sowie zusätzlich mit Tee-Auflagen behandelt Dabei... weiter lesen
Phytoöstrogene schützen vor Lungenkrebs
Wer reichlich Phytoöstrogene in Form von Soja, Hülsenfrüchten, Leinsamen oder anderem Getreide isst, senkt sein Lungenkrebsrisiko um bis zu 46% Dies ist das Ergebnis einer Studie, die den Zusammenhang zwischen Phytoöstrogenaufnahme und dem Risiko für Lungenkrebs untersuchte (Schabath, Hernandez) Dazu wurden die Ernährungsgewohnheiten von 1674 Patienten mit Lungenkrebs mit denen von 1735 gesunden Menschen verglichen
Über einen Zeitraum von 8 Jahren wurde gefragt, wie der Teilnehmer der Studie sich ernährt hatte Gleichzeitig wurden die Rauchgewohnheiten... weiter lesen