Selen gegen Lymphödeme
Die Behandlung mit Natriumselenit verringert bei Patienten mit Mundboden- und Zungengrundkarzinom die Bildung von Lymphödemen. Das hat eine randomisierte Placebokontrollierte Studie der Chirurgischen Uniklinik Dresden gezeigt. (Deutsche Zeitschrift fĂr Onkologie 2006;38: 87â92). Nachblutungen werden verhindert. Ăhnliche Ergebnisse brachte eine Studie
aus der Klinik fĂŒr HNO-Erkrankungen im SĂŒdharz-Krankenhaus Nordhausen. Dort erhielten Patienten mit Kopf- Hals-Tumoren nach Radiochemotherapie acht Wochen lang dreimal tĂ€glich 200 mg Selen. Die Ădeme gingen damit deutlich zurĂŒck. Bei den meisten wurde ein Luftröhrenschnitt ĂŒberflĂssig. Auch Lymphödeme an Armen und Beinen, die hĂ€ufig nach der Operation von Brust- oder Hodenkrebs vorkommen, gehen durch Selen zurĂŒck. Bei ĂŒber der HĂ€lfte der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und bei bis zu 30% der Brustkrebspatientinnen bilden sich Lymphödeme. Bei Ădemen im Bereich des Kopfs oder des Halses gab es bisher kaum eine Therapie.
Hinweis: Wussten Sie dass ParanĂŒsse die mit Abstand ergiebigste natĂŒrliche Selenquelle sind? ParanĂŒsse enthalten bis zu 2000 Mikrogramm/100gr natĂŒrlich eingebundenes und deshalb sehr gut bioverfĂŒgbares Selen. Selen ist fĂŒr den Menschen und die meisten Tiere ein essentielles, d.h. unerlĂ€Ăliches mit der Nahrung zuzufĂŒhrendes Spurenelement. Die Wichtigkeit des Selens als Spurenelement ist hinreichend bekannt und braucht in diesem Zusammenhang nicht erörtert zu werden.
Jedoch haben nach Analysen nicht alle HerkĂŒnfte einen hohen Selengehalt. Insbesondere die die Kerne aus einem bestimmten Gebiet im Urwald Boliviens zeichnen sich durch einen regelmĂ€ssig hohen Selengehalt aus.
GegenĂŒber der Selenhefe hat die ParanuĂ den Vorteil, dass ihr Selen praktisch ausschlieĂlich als Selenocystathionin vorliegt. Diese AminosĂ€ure ist der direkte biologische VorlĂ€ufer des Selenocysteins, das die einzige Form des Selens ist, die der Körper benötigt und anwenden kann. Anders als das Selenomethion kann Selenocystathionin nicht in Proteine eingebaut werden, und trĂ€gt damit Bedenken Rechnung, die deutsche und europĂ€ische AutoritĂ€ten gegenĂŒber der Verwendung selenomethioninhaltiger NahrungsergĂ€nzungmittel vorgebracht haben. Der Körper kann nĂ€mlich aus dem Selenocystathionin so viel Selenocystein syntethisieren als er benötigt, eine ungeregelte Seleneinlagerung in Proteine findet nicht statt.
Selenhaltige Paranusskerne sind somit nicht nur die natĂŒrlichsten aller Selenquellen, sie sind auch die physiologisch vorteilhaftesten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Abonnieren Sie doch einfach unseren RSS feed!